Author: Gabriele
-
Olivenernte im eigenen Garten
Wir hatten drei Olivenbäume, von denen zwei im Halbschatten zwischen hohen Bäumen und der Südseite des Hauses gepflanzt worden waren. In Folge waren sie schräg gewachsen und auch nur auf der Vorderseite, in Richtung Licht. Wir haben sie daher im Frühjahr verkauft und hoffen, dass sie sich in ihrem neuen Zuhause auf einer sonnenbeschienenen Wiese…
-
Wenn es brennt…
Unser erster Waldbrand in Südfrankreich. Heute ist Anfang Oktober und es ist tagsüber immer 20-25 Grad und sommerlich warm. Nachts kühlt es natürlich stark ab und der (relativ kurze) Sommer ist auch hier nun endgültig vorbei.Von Mitte August bis Ende September hatten wir fast sechs Wochen lang verschiedene Gäste zu Besuch, diese Woche war der…
-
Im Sommerschlaf
In Südfrankreich leben ohne Klimaanlage? Wenn es im Hochsommer hier heiss wird, dann wird und bleibt es richtig heiss: wochenlang 30 bis 40 Grad, nachts bleibt es teilweise bis Mitternacht in den hohen Zwanzigern. Wenn der Wind aus Südosten, also vom Meer kommt, wird es dazu noch sehr feucht. Wir haben das mittlerweile akzeptiert und…
-
Wassermanagement im mediterranen Garten
Wassermanagement ist ein ständiges Thema für Gärtner, vor allem hier in Südfrankreich, wo die Niederschläge knapp und/oder unregelmäßig sind und der Wasserverbrauch stark reguliert ist. In diesem Jahr hatten wir nach den letzten beiden Dürrejahren einen relativ nassen und kühlen Frühling. Von Anfang Oktober bis zum 6. Juli hatten wir etwa 380 mm = 380…
-
Amtsschimmel auf Französisch
Gibt es Bürokratie in Frankreich? Na klar. Aber sie ist nicht generell grösser oder schlimmer als in Deutschland oder der Schweiz – einfach anders. Der Amtsschimmel ist digitalisiert Viele Verwaltungsprozesse sind in Frankreich mittlerweile digital aufgestellt und obwohl die Usability der dazugehörigen Webseiten manchmal einfach des Grauens ist und Amtsfranzösisch auch nicht einfacher zu verstehen…
-
Diskussionskultur in Frankreich
Konfrontation statt Konsens? Franzosen sind anders als Schweizer. Aber das ist bei fast 68 Mio Menschen vermutlich doch allzu pauschal. Also sagen wir mal: Südfranzosen sind anders als Nordwestschweizer. Unter Fremden, auf der Strasse, im Laden oder Restaurant, fällt als Erstes die Freundlichkeit auf. Hier wird weitaus mehr gelächelt als in der Schweiz, die Menschen…
-
Südfranzösische Fauna
Von Vögeln und Schlangen, Nicht nur Wildpflanzen, sondern auch Wildtiere scheint es hier in unserer direkten Umgebung mehr zu geben, als wir es aus der Schweiz gewohnt sind. Da sind einmal die Vögel. Hier, wie fast überall auf der Welt gibt es natürlich Spatzen, Meisen und andere Gartenvögel, dazu scharenweise Schwalben und Mauersegler. Aber auch…
-
Im Schatten
Wir haben endlich Sommer hier in Südfrankreich – die nächsten zwei Wochen 25-29 Grad und wolkenlos. Ich will daher die Hochbeete schattieren, um die Wasserverdunstung zu verringern. Aber alle erhältlichen Schattierungsnetze sind dunkelgrün oder schwarz und ich komme schon beim blossen Anblick ins Schwitzen. Also teste ich mal hellen Schatten, mit flexiblen Folientunnelreifen von 2,5…
-
Aprilwetter bis im Mai
Der letzte Frühling war extrem trocken und warm, der davor auch. Und auch der Winter 2023/2024 brachte nicht sehr viel Regen, sodass wir diesen März immer noch kritische Grundwasserstände hatten und entsprechende Restriktionen. Aber es geht auch anders. Seit Mitte April hatten wir sehr wechselhaftes Wetter und – für die Region – enorme Regenfälle von…
-
Und führe uns nicht in Versuchung…
“Eisheilige” in Südfrankreich? Nein, Minusgrade gibt es hier in Capestang im April oder gar Mai nicht mehr. Oft ist es schon im Februar und März immer wieder sommerlich warm mit Temperaturen über 20 Grad. Da kann es für Gärtner wie mich fast körperlich schmerzhaft sein, NICHT mit der Aussaat von Tomaten, Gurken, Zucchini, Melonen usw.…