Neues aus dem mediterranen Garten

Die im November 2023 begonnene Gartenumgestaltung ist ein Erfolg. In den 18 Monaten seitdem sind fast alle neu gepflanzten Bäume gut gewachsen und spenden auch schon Schatten. Auch die Sträucher und Stauden machen sich gut.

Dieser Sommer verspricht, besonders hart zu werden. Schon seit Anfang Juni haben wir Temperaturen zwischen 28 und 28 – ohne einen Tropfen Regen. Das ist ungewöhnlich und macht ein bisschen Sorgen. Ich habe den Garten in Quadranten eingeteilt und giesse jeden Abend einen Bereich. Auch wenn wir fast nur trockenheitstaugliche Pflanzen gesetzt haben, brauchen die allermeisten im ersten und zweiten Sommer noch etwas Unterstützung bis sie vollends etabliert sind. Der Gemüsegarten wird wieder schattiert und die Pflanzen erhalten je nach Temperaturen 2-3mal pro Woche gründlich Wasser.

Ein mediterraner Garten hat zwei Ruhephasen. Im Winter ziehen die meisten Pflanzen sich zurück, um auf wärmere Temperaturen zu warten. Im Hochsommer verkümmern viele Pflanzen scheinbar, ergrünen dann aber im September wieder, nach den ersten Regenfällen und etwas kühleren Temperaturen, und blühen teilweise sogar wieder. Diese Ruhephase hat nun dieses Jahr etwas früher angefangen als sonst und so kann ich schon schauen, wo noch (oder wieder) Lücken sind, die im Herbst gefüllt werden können. Nach drei Jahren und viel “Learning by Doing” habe ich immer noch eine grosse Einkaufs- und Wunschliste…

Wer Genaueres wissen will: letztes Jahr habe ich angefangen, meine Erfahrungen im mediterranen Garten in einen (englischsprachigen) Blog zu packen: Languedoc Garden.

Cookie Consent with Real Cookie Banner